Andacht

Aus AKS Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Andacht bedeutet ganz allgemein eine innere Sammlung, die sich in Gedanken und Gebeten in einem kurzen Gottesdienst äußert.[1]

Elemente einer Andacht

Die folgenden Andachts-Elemente bieten ein Gerüst, um eine Andacht vorzubereiten und durchzuführen. In vielen Gemeinden wird nicht jeden Sonntag Abendmahl gefeiert und auch nur bei wenigen Andachten ist dieses ein feststehendes Element. Aber eine Eröffnung, eine Verkündigung und eine Sendung gehören zu einer Andacht dazu.

Die Eröffnung und Anrufung

Zu diesem Teil gehört das Votum. Dieses gibt es in ganz unterschiedlichen Formulierungen. Die gängigste lautet "Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes". Wichtig ist aber, dass diese Worte deutlich machen, in wessen Namen wir zusammen kommen und Gottesdienst und Andacht halten.Im Eingangsgebet wenden wir Menschen uns Gott zu. Ihm können wir zu Beginn sagen, was uns auf dem Herzen liegt: an Freude und Dankbarkeit, an Sorgen und Nöten, Hoffen und Schuld und somit als befreite Menschen mit offenem Herzen Gottesdienst feiern.

Verkündigung und Bekenntnis

Verkündigung heißt nicht zwangsläufig Predigt. Es bedeutet aber eine Beschäftigung mit dem dreieinigen Gott, wie er in der Bibel bezeugt wird: durch ein Anspiel, ein Interview, eine Bildbetrachtung, einen Text… Nachdem die Menschen von Gott gehört haben, kann sich ihr Blick nun auf zweierlei richten: auf Gott und auf ihre Mitmenschen. Im Gottesdienst geschieht dies für gewöhnlich im Glaubensbekenntnis. Dies ist allerdings selten Element einer Andacht. Als Antwort des Menschen auf das Gehörte (also als Bekenntnis) kann man auch verschiedene Aktionen einsetzen wie Gott einen Brief schreiben, eine Kerze anzünden, ein Lied singen... Ebenso kann an Stelle des Bekenntnisses auch die die Fürbitte und das Vater Unser treten. In den Fürbitten denken wir an die, die Gottes und unsere Hilfe nötig haben. Im Kleinen (Gruppe, Freunde, Familie) wie im Großen (die Nöte der Menschen, Katastrophen, Kriege…). Das Vater Unser verbindet die weltweite Christenheit miteinander. Es gibt wohl keinen christlichen Gottesdienst, in dem dieses nicht gesprochen wird.

Abendmahl

Das Abendmahl lassen wir an dieser Stelle außer acht, da es nur in seltenen Fällen Teil einer Andacht für Kinder und Jugendliche ist.

Sendung und Segen

Mit dem Segen können wir dann getrost in den Alltag zurückgehen. Gott sagt uns zu, dass er mit uns geht und wir seine geliebten Kinder sind.

Ist der Ablauf vorgeschrieben?

Ein Impuls kommt auch mit einem einfachen Text, einem Lied, einem Video-Clip oder einem Gebet aus. Bei einer Andacht macht es allerdings Sinn, sich an eine Liturgie zu halten, da sie einen klaren Rahmen schafft. Sie bietet ein Geländer und damit Sicherheit für die Teilnehmenden und Vorbereitenden. Für diejenigen, die häufiger Gottesdienste und Andachten feiern, besteht die Möglichkeit eines „zu Hause seins“ in der Liturgie.

Das Singen

Singen ist meist ein fester Bestanteil einer Andacht. Aber je nach Gruppe kann es auch eher quälend sein. Dann wäre es vielleicht unpassend, auf Lieder zu bestehen. Wenn jemand Gitarre, Klavier oder ein anderes Instrument spielt, ist das eine große Hilfe beim Singen. Gut und vor allem sinnvoll ist es, wenn die Lieder inhaltlich zu dem Thema der Andacht passen.

Grundform für eine Andacht

Hier sollst du Anregungen für den Ablauf einer Andacht erhalten.

Votum

Wir öffnen uns für Gott, der unser Leben trägt. Jesus verspricht: wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.

auf feministische Vota hindeuten

Lied

Im "Notebook" der Evangelischen Landeskirche Baden findest du schöne Lieder. Diese kann man auch im Landesbüro des VCP in Karlsruhe bestellen. Einfach Ortwin Engel - Klemm anrufen.

Psalm oder Gebet

Psalmen werden vorgelesen, gemeinsam oder im Wechseln gesprochen.

Hier ein Beispiel:

Herr, du erforschest mich und kennst mich.

Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es;
du verstehst meine Gedanken von ferne.

Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege.

Denn siehe, es ist kein Wort auf meiner
Zunge, das du, Herr, nicht schon wüßtest.

Von allen Seiten umgibst du mich und hältst deine Hand über mir.

Diese Erkenntnis ist mir zu wunderbar und
zu hoch, ich kann sie nicht begreifen.

(Psalm 139, 1-6)

Verkündigung

Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.Es gibt eine Vielzahl von Umsetzungsmöglichkeiten. Man kann eine biblische Geschichte einfach vorlesen, eine Bildbetrachtung mit anschließender Deutung vornehmen oder auch ein kleines (pantomimisches) Theaterstück vorführen - um nur einige zu nennen.

Aneignung - Transfer in den Alltag

Wichtig ist, dass die Verkündigung auf die Alltagssituation der Hörerinnen und Hörer übertragen wird. Dazu gehört auch die Verwendung verständlicher Sprache. Dies kann wiederum durch das Vorlesen eigener Gedanken, ein Gespräch, ein Rollenspiel oder Ähnliches umgesetzt werden. Wichtig ist, dass die Hörerschaft versteht, welche Aussage du in deiner Andacht vermitteln willst.

Lied

Hier gilt das selbe wie schon für das erste Lied.

Fürbittengebet

Es gibt die Möglichkeit, eigene Fürbitten zu formulieren und vorzutragen. Es kann auch für freie Fürbitten Raum gegeben werden. Oft enden die einzelnen Gebete mit einem Gebetsruf oder dem Singen eines Kehrverses. Diesen Kehrvers spricht die Hörerschaft zusammen, z.B. Herr erbarme dich. In der Regel folgen auf die Fürbitten das Vater Unser. Eine mögliche Überleitung lautet wie folgt:

All unsere Gedanken, Bitten und Gebete münden ein in das Gebet, das Du uns gegeben hast: Vater Unser...

Segen

Wenn eine Andacht zu Ende geht, sagt man nicht einfach "tschüss, machts gut", sondern spricht einen Segen. Die Hörerinnen und Hörer wissen dann, dass nach dem Segen die Andacht vorbei ist und sie gehen können. Manchmal wird nach dem Segen noch ein Lied gespielt oder anstelle eines gesprochenen Segens ein Segenslied gesungen.

Beispiel für einen gesprochenen Segen:

Der Herr segne dich und behüte dich.

Der Herr lasse sein Angesicht über dir leuchtenund sei dir gnädig.

Der Herr erhebe seinAngesicht auf dich und gebe dir Frieden.

4.Mose6,24-26


Ein weiteres Beispiel:

Der Herr sei vor dir, um dir den rechten Weg zu zeigen.

Der Herr sei neben dir, um dich in die Arme zu schließen und dich zu schützen.

Der Herr sei hinter dir, um dich zu bewahren vor der Heimtücke böser Menschen.

Der Herr sei unter dir, um dich aufzufangen, wenn du fällst, und dich aus der Schlinge zu ziehen.

Der Herr sei in dir, um dich zu trösten, wenn du traurig bist.

Der Herr sei um dich herum, um dich zu verteidigen, wenn andere über dich herfallen.

Der Herr sei über dir, um dich zu segnen.

So segne dich der gütige Gott.

Einzelnachweise

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Andacht

Literatur

Arbeitshilfe Andacht

Weblinks

Bibelserver:Online-Bibeln
VCP:Arbeitshilfen C
Andachten und Gottesdienste Weblinks