Beteiligung
Was ist das ? Wer soll beteiligt werden? Warum überhaupt?
Als Gruppenleiter wird JederJede mit der Zeit einen eigenen Führungsstil entwickeln, der der Situation angemessen sein muss. Das heißt manchmal kann man antiautoritär die Zügel aus der Hand geben. In Gefahrensituationen wird man autoritär einschreiten müssen. Ein angemessener Führungsstil bedeutet aber auch, den Dialog mit den Gruppenkindern nicht aus den Augen zu verlieren und den Kindern altersgemäß immer mehr Aufgaben anzuvertrauen. Die Verantwortung liegt dann mit der Zeit bei Allen.
Bei unseren Lehrgängen sieht dies z.B. so aus:
Inhaltsverzeichnis
Regeldiskussion
Gemeinsame Werte im Umgang miteinander erarbeiten
- GL hat ein Hilfsmittel, wenn der Umgang miteinander nicht funktioniert
- Vorschläge von allen machen lassen
- Konsequenzen miteinander ausmachen
- Zu gegenseitigen Einhaltung anregen
Küchendienst und Putzdienst
- Aufgaben sind auf mehrere Schultern verteilt
- Kursteilnehmer übernehmen Verantwortung
- Muss Kontrolliert werden ? Wie kontrolliert man? Besser Eigenkontrolle: “it is a question of your honor”, das ist einfacher für den Gruppenleiter.
- Wenn es dann nicht klappt, einfordern und nicht sofort selber erledigen.
Gruppenstunden, Abend und Andachten gestalten
- Fähigkeiten der Teilnehmer nutzen
- Rollenwechsel ermöglichen, andere Rollen anbieten z.B. wer immer in der 2. Reihe steht, kann sich hier einmal zeigen
- Fördern und Fordern bei Dingen die auf den ersten Blick schwer fallen: Beispiel Andachten
- Hilfen anbieten, aber Aufgaben nicht sofort selbst als Gruppenleiter abnehmen
Wissen
z.B. über Material für Haiks = Spezialisten abgreifen und durch Teilnehmer weitergeben lassen.
- Voraussetzung: Kenntnis des Gruppenleiter wer welches Wissen hat
Reflektionsrunden
- Möglichkeit öffentlich sprechen zu lernen
- Eigenes Verhalten hinterfragen, weiterlernen
- Gefühle äußern
- nach Stimmungen fragen
- Wissen um die Weiterentwicklung erhalten
Rollenspiel
- andere Rollen anbieten
- Möglichkeit sich zu offenbaren
- Ungeahnte Fähigkeiten zeigen
Singen
- Lieder aussuchen lassen
Weitere Beispiele
Was können weitere Beispiele für die eigene Gruppenarbeit sein?
- Regeln ausmachen, ist in jedem Alter möglich und nötig
- Aufgaben und Dienste einführen, z.B. Logbuch führen, Gruppenkasse führen usw.
- Einzelne Programmpunkte vorbereiten, z.B. Spiel für nächste Gruppenstunde
- Spiel anleiten, Geschichte lesen, …
- Rückmelderunde am Ende jeder Gruppenstunde
- Lieder aussuchen lassen
- Themenschwerpunkte für die Langzeitplanung gemeinsam suchen
- Jedes Gruppenkind bei der Langzeitplanung etwas vorbereiten lassen
- Teams bilden, die normalerweise nicht automatisch entstehen, um andere Gruppierungen zu bilden.
Einzelnachweise